Updates von Friedrich Saurer Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:41 am 30. March 2025 permalink |
    Tags: , ,   

    Folien Federkraft 

    Folien FederkraftZehn Folien zum Thema Federkraft behandeln die Grundlagen, Beispiele für die Federkraft im Alltag (Sport, …) Elastizitätsbereiche, Formel für die Federkraft inkl. Rechenbeispiel. Die Serienschaltung und Parallelschaltung von Federn schließen die Präsentation für den Physikunterricht ab.

    Mitglieder Physik können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress Format (.odp) und als PDF-Datei herunterladen

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Serienschaltung von Federn, Federkonstante, Federsteifigkeit, Federhärte, Federkraft, Federkräfte, N/m, Hookesches Gesetz

     
  • Friedrich Saurer 08:49 am 21. March 2025 permalink |
    Tags: , Metalle   

    Folien Metallbindung 

    Folien MetallbindungAuf 12 Vortragsfolien für den Chemieunterricht wird das Thema Metallbindung kompakt behandelt.

    Nach dem Aufbau der Metallbindung (Atomrümpfe, Elektronengas) gibt es einen Überblick über die Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit, metallischer Glanz)

    Die Folien sind mit schematischen Illustrationen im Sketchnotes-Stil gestaltet, um die Inhalte verständlicher zu machen.

    Mitglieder Chemie können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress (.odp) Präsentationsformat und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Weitere Stichwörter: Legierung, Duktilität, frei bewegliches Elektronengas, positiv geladene Atomrümpfe

     
  • Friedrich Saurer 22:05 am 28. February 2025 permalink |
    Tags: ,   

    WordWide Telescope 

    WordWide TelescopeMithilfe des Onlinetools World Wide Telescope lässt sich der Sternenhimmel erforschen.

    Verschiedene Collectionen können vorgefertigt abgerufen werden. Die Simulationen sind kostenlos und ohne Registrierung abrufbar. Verfügbar sind auch Astrofotografien uvm.

    World Wide Telescope – Webclient >>

    Weitere Links zu Simulationen befinden sich in der Liste >

     
  • Friedrich Saurer 10:47 am 15. February 2025 permalink |
    Tags: , ,   

    Folien: Periodensystem der Elemente (PSE) 

    Periodensystem der Elemente (PSE)Neun Folien führen durch die Grundlagen des Periodensystems der Elemente. Was ist das Periodensystem der Elemente? Wer hat das Periodensystem entwickelt?
    Wie ist da Periodensystem aufgebaut? Was ist die Ordnungszahl? Die Bedeutung von Gruppen und Valenzelektronen sind Inhalte der Präsentation.

    Mitglieder Chemie können sie die Folien im editierbaren LibreOffice Impress Format (.odp) und als PDF-Dokument herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 08:11 am 30. December 2024 permalink |
    Tags: ,   

    Physiklernen mit KI 

    Physiklernen mit KIWie können Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht sich mit KI (künstliche Intelligenz) auf Prüfungen, Tests usw. vorbereiten?

    Mit dem Handout können Physiklehrerinnen und Physiklehrer ihre Lernenden auf das Lernen mit KI Einsatz vorbereiten.

    Die Handouts bestehen aus zwei Teilen:

    • Allgemeine Infos (welche KI kann verwendet werden, Promptaufbau, …)
    • Physiklernen mit KI (Beispielprompts für den Physikunterricht)

    Mitglieder Physik können sich die Handouts für den Physikunterricht als anpassbare LibreOffice Draw-Datei (.odg) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichwörter: KI im Physikunterricht, künstliche Intelligenz im Physikunterricht, AI

     
  • Friedrich Saurer 19:51 am 29. December 2024 permalink |
    Tags: ,   

    Chemielernen mit KI 

    Chemielernen mit KIDie KI-Dienste (künstliche Intelligenz) ist allgegenwärtig und bei Schülerinnen und Schülern präsent. Es ist daher sinnvoll, die Lernenden im sinnvollen Umgang mit KI-Diensten zu schulen und den Einsatz zu üben.

    Ein sinnvoller KI-Einsatz im Chemieunterricht ist der Einsatz zur Vorbereitung auf Prüfungen, Tests usw.

    Mitglieder Chemie können sich eine allgemeine Info mit Kurzanleitung und ein Blatt mit Beispielprompt für die KI in den Formaten LibreOffice Draw (.odg, editierbar) und als PDF-Datei herunterladen.

    Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe der anpassbaren Prompts den Stoff im Chemieunterricht selbstständig üben und vertiefen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 23:04 am 30. November 2024 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit 

    Doppelte DurchschnittsgeschwindigkeitDie Berechnung der doppelten Durchschnittsgeschwindigkeit für den Rückweg ist ein klassisches Rechenbeispiel in der Mechanik. In der Aufgabenstellung wird ein die Durchschnittsgeschwindigkeit mit einer Smartwatch gemessen.

    Für die Lösung wird zuerst eine Schätzung von den Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht verlangt. Anschließend soll die Rechnung durchgeführt werden.

    Mitglieder Physik können sich die Aufgabenstellung im editierbaren LibreOffice Writer-Format (.odt) und im PDF-Format herunterladen.
    Die Lösung gibt es auch im CalcPad-Format zur Anpassung an eigene Aufgabenstellungen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 19:41 am 17. November 2024 permalink |
    Tags: Druck, Phasendiagramm,   

    Phasendiagramm – Erklärung und Beispiele 

    Phasendiagramm Erklärung und BeispieleDas Phasendiagramm ist, wird auf 19 Vortragsfolien Schritt für Schritt erklärt und mit Übungsbeispielen ergänzt.

    Fragen an das Phasendiagramm: Beispiele zum Arbeiten mit dem Phasendiagramm vorstellt und Schritt für Schritt gelöst.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Phasendiagramme, Temperatur, Druck, Phase, Aggregatzustand, fest, flüssig, gasförmig, Phasengrenzen, kritischer Punkt, Tripelpunkt, Stoff mit Dichteanormalie, Stoff ohne Dichteanormalie,

     
  • Friedrich Saurer 23:11 am 31. October 2024 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Poster als Lernprodukt 

    Poster als LernproduktDie Gestaltung von Plakaten und Postern ist ein ausgezeichnetes Lernprodukt im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht.

    Um mit allen digitalen Endgeräten ein Poster erstellen zu können, wird ein Onlinedienst (kostenlos, ohne Registrierung) vorgestellt. Die Kurzanleitung für das Lernprodukt Poster kann im Unterricht an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden und erklärt kurz die wichtigsten Aspekte des Onlinedienstes.

    Die Anleitung zum Lernprodukt kann in den Formaten LibreOffice Draw (.odg, editierbar) und als PDF Datei heruntergeladen werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Lernprodukt, Poster, Plakat, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt

     
  • Friedrich Saurer 22:37 am 5. October 2024 permalink |
    Tags: , , ,   

    Funplakat – Konzentration 

    Funplakat - KonzentrationSpaßplakat / Fun-Plakat zum Thema Konzentration und Verdünnung.

    Alle registrierten Personen (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Plakat als LibreOffice Draw Datei (.odg, editierbar) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Chemiememes, Chemie-Memes

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel